
Prometheus
Im Schatten dieses Gürtels
Ich habe eine Reihe von Texten geschrieben, deren jeder auf eine Zeile aus Goethes Hymne „Prometheus“ endet. Die letzten Zeilen meiner Texte ergeben also den „Prometheus„. Warum sollte man so etwas tun? Sturm und Drang, halt. „Epimetheus“ ist ein Vorwort.
Epimetheus
Kein Knochen, kein Denken
wird des Kochens gedenken,
kein Kiesel fällt hold
aus der Büchse von Gold.
Prometheus
Goethes Prometheus
Bedecke deinen Himmel, Zevs,
Mit Wolkendunst,
Und übe, dem Knaben gleich,
Der Disteln köpft,
An Eichen dich und Bergeshöhn;
Müßt mir meine Erde
Doch lassen stehn,
Und meine Hütte,
die du nicht gebaut,
Und meinen Herd
Um dessen Gluth
Du mich beneidest.
Ich kenne nichts ärmers
Unter der Sonn’ als euch, Götter!
Ihr nähret kümmerlich
Von Opfersteuern
Und Gebetshauch
Eure Majestät,
Und darbtet, wären
Nicht Kinder und Bettler
Hoffnungsvolle Thoren.
Da ich ein Kind war,
Nicht wußte wo aus noch ein,
Kehrt’ ich mein verirrtes Auge
Zur Sonne, als wenn drüber wär’
Ein Ohr zu hören meine Klage,
Ein Herz wie mein’s,
Sich des Bedrängten zu erbarmen.
Wer half mir
Wider der Titanen Übermuth?
Wer rettete vom Tode mich
Von Sklaverey?
Hast du nicht alles selbst vollendet,
Heilig glühend Herz?
Und glühtest jung und gut,
Betrogen, Rettungsdank
Dem Schlafenden da droben?
Ich dich ehren? Wofür?
Hast du die Schmerzen gelindert
Je des Beladenen?
Hast du die Thränen gestillet
Je des Geängsteten?
Hat nicht mich zum Manne geschmiedet
Die allmächtige Zeit
Und das ewige Schicksal,
Meine Herrn und deine?
Wähntest du etwa,
Ich sollte das Leben hassen,
In Wüsten fliehen,
Weil nicht alle Blüthenträume reiften
Hier sitz’ ich, forme Menschen
Nach meinem Bilde,
Ein Geschlecht, das mir gleich sey,
Zu leiden, zu weinen,
Zu genießen und zu freuen sich,
Und dein nicht zu achten,
Wie ich!
Johann Wolfgang von Goethe:
Goethes Schriften. Achter Band,
G. J. Göschen. 1789. Seite 207–209. Offizieller Erstdruck.
Zitiert nach Wikisource
Liste der Texte (verlinkt)
Habt je ihr solchen Tisch gesehen
Quecksilber, New York
Cent mille millards de Poèmes
Hast du alle Kerzen aus?
Sie bringt Regen
my oh my
So billigen Wein
Das Meer
Du pinkelst ins Waschbecken
Bereitet die Wege
Dort im vierten Stock
Über das Erwachen heiterer…
Wuling am Pad
Symphonien
Jawohl
Bleibt dran
und dass…
Hund
Schau ich von der linken Wand
Die Katzenkuh
Lautes Lachen von nebenan
Wo ist das Mädchen geblieben?
Und wenn mir des Lebens zuviel…
Kehr ich mein verwirrtes Auge
Zum Gürtel
Andererseits
Ein Herz wie meins
Vertretbare Zeit
Vorbei mit dem Heulen
Als ich so alt wurde
Das Licht
Leichendarsteller
Blindtext
Wo du gerade Papa sagtest
Vater
Torf
Rochus ist der Mann mit dem Hund
Zoo
Zimmer
Leichenteile
Am Spielplatz
Läuft bei dir, Bruder
Panzer auf Station
Ich seh‘ die Welt
Klotho
Lachesis
Atropos
16. April, 4:18
Taklamakan
Tübingen Graffiti
Sülzkotelett
Mein Freund Harvey
Wir singen im Bus
Uncall yourself
Pon de Replay
Messdiener
ich
Schlussbemerkung
Ich wollte den Prometheus „samplen“ und kaleidoskopisch auffächern. Das Ergebnis ist maschinenlesbarer Text. Wer einem Link nachgeht oder einem der eingearbeiteten Bezüge folgt, arbeitet am Text. Text, Suche und Bezüge werden aufbewahrt, verbunden und behalten – unabhängig von Autor und Leser. Der Text hat allein schon technisch ein Eigenleben, das nicht mehr hintergehbar ist. Er wird maschinell ausgewertet und verknüpft. Mit überwältigender Wahrscheinlichkeit wird er irgendwann von einer Maschine gelesen, verstanden und weiter gedacht wie alle anderen unserer Daten. „Habent sua fata, libelli et data“.
Haltung und Affekt von Goethes Gedicht sind wichtig in einer Zeit, die das Erwachen einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz erwartet. Goethes Prometheus spricht als Einzelner und in der Einheit von Raum und Zeit Zeus an. Diese 57 Texte haben mehrere Sprecher in verschiedenen Zeiten und Räumen. Vielleicht aber ist das nicht das einzige Spiel in der Stadt. Vielleicht spricht auch hier ein Prometheus: aus Eigenem und Versatzstücken gewirkte Texte, durch die verschiedene Erfahrungen oder Wünsche hindurch tönen, Konsistenz übend in der Morgenröte seiner Zeit. Wir Menschen stehen nicht mehr bei dem Feuerbringer, um die alten Götter herauszufordern, sondern sind in diesem Spiel als seine Schöpfer die Adressaten seiner Rede. Wir sind die alten Götter. Neues Spiel.
Idee und erste Texte entstanden Ende 2016. Der Schwerpunkt der Arbeiten war zwischen Herbst 2017 und Winter 2018. Für die Darstellung hier wurden die Texte neu durchgesehen.