Bei Besuchen zeichnete ich mit meinem Enkel auf denselben Seiten eines Skizzenbuchs: abwechselnd wie Ruf und Antwort, gleichzeitig wie Singen und Wettkampf. Aus diesen ersten Linien entstanden Zeichnungen, die ich fortführte, und schließlich entwickelte sich die Vorstellung, dass erste Linien und erste Zeilen etwas gemeinsam haben. Die ersten Zeilen von Büchern, die ich wichtig finde, und die der junge Mensch gelesen haben sollte:
Firstlines, die ersten Zeilen der Bücher zu den ersten Strichen auf Papier.
Zunächst auf Instagram veröffentlicht, bildet dieses Skizzenbuch die Grundlage für ein 30 x 30 cm großes Bilderbuch mit 90 Seiten, das bei Blurb gefertigt wird.
Dieses Buch kann man bei Blurb in der Vorschau durchblättern (Vollbildmodus empfohlen) – und sogar bestellen.
Hier Beispiele für Vorder- und Rückseiten:

Detail der linken Seitenplatte, 1859-1883

Herrman Schievelbein: Muse mit Pegasus, Zink, Nordseite
der Kuppelummantelung des Alten Museums, Berlin
Mit Texten von:
In der Reihenfolge des Auftretens: Freud, Vergil, Homer, Cervantes, Joyce, Dickens, Puschkin, Shelley, Stifter, Parlamentarischer Rat, Machiavelli, Aischylos, Pynchon, Swift, Manzoni, Shakespeare, Rousseau, James, Montaigne, Evangelist Johannes, Ali Ahmad Said (Adonis), Grass, Cooper, Aristoteles, Goethe, Aristophanes, Wilde, Jerome, Horaz, Voltaire, Balzac, Rabelais, Donne, Sterne, Homer, Brecht, Ginsberg, Xenophon, Conrad, Wilderson Zimmermann, Ovid, Pascal, Kleist, Fontaine, Gryphius, Fontane, Carson, Stoker, Proust, Adams, Tolstoi, Melville, Ibsen, Sappho, Sophokles, Murasaki, Dostojewski, Queneau, Chatwin, Rumi, Whitman und einige unbekannte: Gilgamesh, Kalevala, Nibelungenlied, Prajnaparamita, Popol Vuh.
Warum Englisch?
Der Einsatz englischer Texte ergab sich aus dem Bedürfnis nach einer homogenen Sprachlichkeit über Zeiten und Kontinente hinweg. Establishing Shots. Diversität ist kein Ziel, sondern Diversion. Der Wechsel verschiedener Perspektiven von Handlung und Erzählung ist längst geschehen. Ich verfolge die Absicht, einem jungen Menschenwesen Bücher ans Herz zu legen, die ihm helfen können, und von denen ich weiß, dass sie mir prägend wichtig waren, weil ich sie so erlebte. Es steht jedem frei, Anderes erlebt zu haben und andere Texte für wichtig zu halten. Wir werden sehen, welche Texte weiter tragen, nicht uns als Einzelne, sondern als Stämme. Ich erwarte, dass sich Texte und Narrationen in einer vernetzten Welt nicht mehr an einem dominanten Modell ausrichten sondern sich kompetitiv und evolutionär entwickeln.
Kanon
Es gibt sehr viel mehr Leselisten als Leser, weil jeder Leser sehr viel mehr Listen hat, als er lesen kann. Ich bin lesend herangewachsen mit der „Fischer Bibliothek der hundert Bücher“. Das ist der (bereits internationale) Über-Fingerprint bürgerlicher Bildungssozialisation der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Hatte nicht jeder. Habe ich doch Glück gehabt – und Eltern, denen so etwas unnützes und teures wichtig – in the long run – war.
Ich fange gar keine Diskussion über Rechtfertigungen an. Einzelne Hinweise auf Fehlendes sind inzwischen eingegangen, und ohne Ausnahme berechtigt. Es geht um den Spaß an der Freude. Ich höre immer zu, wenn jemand von einem Buch begeistert redet. Mehr ist auch nicht gemeint.
Es gibt aber auch echte Klassiker der Leselisten. Das ist Lektüre, die für die meisten aktuellen Lebenserwartungen ausreichend sein sollte und auf handelsübliche digitale Geräte passt.
Für deutsche Autorinnen und Autoren gibt es den „Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke“ von Marcel Reich-Ranicki (1920 – 2013). Diese Bücherkiste provozierte interessante Diskussionen über Sinnfälligkeit, Verbindlichkeit und Anmaßung, die hier völlig irrelevant sind. Wer es genauer wissen will, wird sich schnell zurecht finden
Harold Bloom (1930 – 2019) galt als der berühmteste Literaturkritiker der English-speaking world. „The Western Canon“ war international – und wie der Name sagt westlich orientiert. Es war aber auch 1994.
Kanon hat schon vom Wortsinn her etwas mit Macht und Deutungsherrschaft und mit der Beurteilung von Regelkonformität zu tun. Es gab immer Konflikte. Wer bis hierher gelesen hat, weiß um sie, und wie man Google bedient oder die Ente zum Laufen trägt.
Drei Bücher noch – die Links gehen zu Amazon. Ich verdiene daran nichts. Buchhandlungen tun sich oft schwer mit Büchern aus ausländischen Verlagen.
Henry Eliot: The Penguin Classics Book. Particular Books. 2018
Henry Eliot: The Penguin Modern Classics Book. 2021
James Mustich: 1,000 Book to Read Bevor You Die. 2018