Das Rattern der Schulen,
wer, wie, wann und wem,
wie, was, wo hinunter,
wem, wen wo hinauf,
und wer dort
war, als es geschah.
Die eherne Schlange spielt morgens auf.
Ach, wie vergnügt ist so mein Ende.
Wer hätte die Todesanzeige
korrekturgelesen?
Korrektur gelesen, und
durch das tränennasse Auge
hindurch gelesen
gehabt haben werden können?
Es drückten ihre schönen Hände mir die getreuen Augen zu.
Der Tessarakt der Unschuld entfaltet sich
dem Schlafenden da droben
Die Worte rechts sind etwas abgewandelt aus der berühmten Bach-Arie, BWV 508, „Bist Du bei mir“… , die nicht von Bach ist, sondern von G. H. Stölzel. Sie hatte es irgendwie in das Liederbuch für Anna Magdalena Bach (Bachs Ehefrau) geschafft. Es gab keine Angabe des Komponisten. Dehalb wurde die Arie wohl Bach zugeschrieben.