#32 Leon Anacker-Peters

m15. Sie hatte niemals eine Antwort, wenn er sie fragte. Irgendwie jeden Moment, den er je ausmachen konnte, war sie weg, genau, chirurgisch ohne Blut und scharf geschnitten weg, jedenfalls immer richtig wichtig und begründet weg. The girl of high albedo. Sie hatte sehr oft Klavier und Flöte, oder so, in dem Lyzeum und traf sich mit Freundinnen. Jedenfalls war sie nicht da, als er sie fragen wollte. Und jetzt ist sie schon wieder weg. Er sitzt auf einem Ziegelmäuerchen, hat seine Hände beiderseits unter die Oberschenkel geklemmt (wovon ihm abgeraten wurde) und neigt den Kopf von links nach rechts, sehr langsam – und wiederholt das ein paarmal (auch davon wurde abgeraten). Nach elf Minuten steht er auf und geht.

Dem Massenanfall negativer Weltimpulse
wird das gesamte
Kollektiv entschieden und geschlossen entgegentreten

Als ich zwölf war, gab es drei Geräusche, aus denen Ordnung wurde, Farben lüstern dämmerlich, Licht wurde diesen Orten. Keines heischte Opening Shots aus Kniehöhe auf blutbespritzte Küchentüren, oder wasserklar berieselte Bachkiesel nach oben durch blühende Kirschbäume gezogen oder nach noch weiter oben mit Panning auf die weite Felsenküste und Lassie bellt dem Bach nach. Schlachten kannten wir von hinterm Stall und Dresche nur vom Weizen.
Eins. Das Rattern der Nähmaschine von Oma. Zwei. Das Klackern der Knöpfe in die speckige Kokosschale. Drei. Das Geräusch, mit dem Tante Änne die Himbeersirupflasche öffnet. Ksch. 

Sie hatte eine auf Kinder angepasste Bank in der Küche. Die kam vom Fuß der blauen Bergen. Cola wäre besser gewesen. Es gab Bächlein, Obstbaumwiese und Flora, die Kaltblüterin. Der Güldner-Trecker zog den Binder: beide Beine auf der Kupplung, und der selbstgeschnitzte Stock drückt mit der Gabelung das Gas. Der Traktor war gesegnet vom Heiligen Liborius, und beide waren großer Schutz.


Was wäre, wenn Freude ein Thema wäre?
Bratwurst und Broiler
Wir haben zu essen.
Wir töten uns nicht.
Verwaltung arbeitet.
Solcher Art Dichtung?


Leider bin ich immer wieder  und vielleicht auch überhaupt nicht geeignet für so Lieder von Liebe, Leid, Verrat, dem Untergang von Reichen, rheinpreußischer Finanzverwaltung auch nicht weiter, weil ich nicht der Shakespeare wäre. Und wär‘ ich auch der Turner, könnt‘ ich nicht jeden Tag auf Sommersonnraketenrädern an Rheinstromschnellen blutopfernd vorüber strampelnd mir noch ein Ohr abschneiden.


Ein Tusch!


Wie immer im Leben und Singen: wir können nur weben und klingen  im Haben und Neiden, den Peers und den Heiden, den Hexen und Texten. Wir können Feen und Götter beschwätzen und sind doch nur durchs Leben am Wetzen.


Alaaf, Helau und Dankeschööön!

Der Ort des Geschehens als what3words Adresse:

zeichnung.mutiger.strecken

Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag