#13 Valentin Busch

m72. Der gelernte Metzger hatte ein paar Jahre im Beruf gearbeitet. Er ging dann zur Marine, wurde nach der Grundausbildung als Koch auf die Fregatte Emden versetzt und blieb dort ein paar Jahre simmernd. Die Dienstzeit endete. Es holte ihn ein barmherziger Freund zur Binnenschifffahrt. Er wusste damals nicht wohin mit was, noch für was. Zweimal geschieden, die großen Kinder wollten nichts mehr von ihm wissen, so befuhr er Flüsse, Bäche und Kanäle und hielt nur kurz zum Laden an. Die weibliche Seite der Evolution blieb ihm unverständlich und verdämmerte. Die Zeit verging auf wie unter Deck, er machte einfach weiter und wurde dabei alt. Er sah es selbst im Spiegel und am Bauch. Die älteste schrieb ihm einen Brief: ein Rätsel, wie der Brief ihn finden konnte. Sie hatten sich verabredet mit WhatsApp, kein Wort gesprochen, kein Foto geschickt. Die anderen beiden Kinder hatten sich auch angekündigt, daran gehängt. Sie hatte ihm getextet, wie Oma sie in das Museum zwang, vor Jahren als Kind wegen Heimat, deshalb der Treffpunkt hier. Sie ist jetzt 53. Das hat ausgerechnet er sich ausgerechnet. Er steht nur da, vor dem Museum und vor der toten Mutter, die es beide nicht mehr gibt, und schaut auf Motorboote die in der Marina dümpeln. Von links kommen nicht drei. Es kommen vier, dazu ein Kinderwagen. Sie winken und sie scheinen sich zu freuen.

Schon mit seiner kurzen Lunte

War der Tenor damals klar.
Niemand bot ihm je die Stirn.
Da läuft er durch den Flash, der war,

vorbei. Ihm saust das Hirn.
Es geht nicht ohne Wirren weiter
für den Mann im Leinenzwirn.

Götter sind nicht immer heiter,
stellen Menschen auch mal bloß.
So bleibt dem Kulturhausleiter

nicht mal der Hader mit dem Los: 
mit dünnen Lunten abgebrannt
schaut er nur noch Jahrbuchfotos.

Er blättert durch den Bilderband,
sucht Praxis der Vernunft bei Kant.

Der Ort des Geschehens als what3words Adresse:

genug.völlig.mutig

Museum Stadt Königsberg bis 2016 hier. Jetzt integriert in das Ostpreußische Landesmuseum, Lüneburg.

Sarah Blaffer Hrdy: Mutter Natur: Die weibliche Seite der Evolution. Berlin Verlag, Berlin 2000.

Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag