Nach dem Pfingstunwetter „Ela“ von 2014 waren viele Bäume so beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. Wir durften wochenlang nicht in den Wald. Im Sommer fand ich dann bei einer Hunderunde ein Stammfragment (81 x 15 x 15cm) neben einer Eiche, das beim Fällen des Baums angefallen war: es ist die Bruchkante, die nach dem zweiten Schnitt mit der Säge entsteht, wenn der Baum fällt. Die wurde wohl am gefallenen Stamm zur Begradigung abgeschnitten und lag herum.
Originalstamm nach 6 Jahren als Beispiel für den Vorgang
Nun, 6 Jahre später ist sie gelagert und getrocknet. Ich habe sie entstaubt und ausgeblasen, etwas abgebürstet und das war es schon, na ja, zwei kleine Risse habe ich noch geklebt:



